
Gemeinsames Projekt der Mittel- und Volksschule zum Thema Nachhaltigkeit
Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts arbeiteten die Mittel- und Volksschule eng zusammen, um das wichtige Thema Nachhaltigkeit auf vielfältige und altersgerechte Weise zu behandeln. Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen beschäftigten sich dabei intensiv mit umweltbewusstem Handeln und einem nachhaltigen Lebensstil.
In gemeinsamen Leseeinheiten wurden kindgerechte Texte rund um Natur, Klima und Ressourcenschonung gelesen und besprochen. Der Deutschunterricht bot dabei Raum für kreative Schreibanlässe, Diskussionen und das Reflektieren über den eigenen Beitrag zum Umweltschutz.
Im Sachunterricht wurde geforscht und experimentiert: Die Kinder untersuchten unter anderem, wie lange Müll braucht, um sich zu zersetzen, welche Materialien recycelbar sind oder wie man Strom sparen kann. Spielerisch und entdeckend lernten sie so die Bedeutung nachhaltigen Handelns im Alltag kennen.
Auch im Turnunterricht wurde das Thema aufgegriffen – mit Bewegungsspielen, die den respektvollen Umgang mit Natur und Mitmenschen förderten, oder etwa durch sportliche Aktivitäten im Freien, bei denen Müll gesammelt oder Naturmaterialien eingebunden wurden.
Ein besonderes Highlight war das Basteln mit wiederverwertbaren Materialien: Aus Altpapier, Karton, alten Flaschen oder Stoffresten entstanden kreative Kunstwerke und nützliche Alltagsgegenstände.
Das Projekt stärkte nicht nur das Bewusstsein der Kinder für nachhaltiges Leben, sondern förderte auch das Miteinander zwischen Mittel- und Volksschule – eine gelungene Kooperation, die nach Wiederholung ruft.
